Ad hoc-Mitteilungen gemäss Art. 53 Kotierungsreglement (KR)
Partners Group baut Plattform weiter aus und veröffentlicht solide Ergebnisse trotz widriger Währungsentwicklung in H1 2015
Baar-Zug, Schweiz, 8. September 2015
Highlights H1 2015
- Gesamtinvestitionen von USD 4.5 Mrd. in sämtlichen Privatmärkten
- Kundennachfragen in Höhe von EUR 3.8 Mrd. für Investitionsprogramme und Mandate
- Basierend auf einer gestiegenen Anzahl an Investitionsmöglichkeiten erhöhte Partners Group die Bandbreite für Brutto-Neugeldzusagen um EUR 1 Mrd. auf EUR 6-8 Mrd. für das Gesamtjahr 2015
- Währungseffekte und niedrigere Late-Management Fees mässigen Einnahmen
- EBITDA-Marge von 58% (H1 2014: 62%) aufgrund des starken CHF und niedriger Late-Management Fees; Margenziel für Neugeschäft bleibt unverändert bei ~60%
- Finanzresultat getrieben durch starke Wertschöpfung in Kundenportfolios sowie CHF 51 Mio. positive Wertentwicklung des Investitionsprogramms Pearl
Partners Group hat seine globale Investitionsplattform in der ersten Jahreshälfte von 2015 in sämtlichen Anlageklassen weiter ausgebaut. Mit nun 780 Mitarbeitern in 18 Niederlassungen weltweit konnte das Unternehmen in dieser Zeit eine Gesamtsumme von USD 4.5 Mrd. in Privatmarktanlagen investieren. Durch einen Rekordzufluss an Brutto-Neugeldern von EUR 3.8 Mrd. erhöht sich das gesamthaft verwaltete Vermögen zum 30. Juni 2015 auf EUR 42.1 Mrd. (31. Dezember 2014: EUR 37.6 Mrd.).
André Frei, Partner und Co-Chief Executive Officer, kommentiert: „Die Kundennachfrage für neue Investitionsprogramme und Mandate in H1 2015 war global breit diversifiziert und verteilte sich nahezu gleichermassen auf neue und bestehende Kunden. Pensionskassen lieferten erneut den grössten Beitrag zum Wachstum der verwalteten Vermögen. Durch unsere globale Präsenz sehen wir weiterhin eine steigende Anzahl an Investitionsmöglichkeiten in verschiedenen Regionen, Industrien und Sektoren. Aus diesem Grund hat der Ausbau unserer Investment-Teams und Wertschöpfungsaktivitäten weiterhin Priorität, um selektiv in die besten Opportunitäten zu investieren und attraktive Renditen für unsere Kunden erzielen zu können."
Zusammenfassung der Finanzzahlen
Kennzahlen H1 2014 und H1 2015
(in CHF Mio.) | H1 2014 | H1 2015 | ||
Einnahmen1 | 287 | 287 | +0% | |
Management Fees2 | 274 | 255 | ||
Performance Fees | 12 | 32 | ||
EBITDA | 178 | 166 | ||
Finanzergebnis | 17 | 70 | ||
Adj. Nettogewinn3 | 169 | 214 | +26% | |
IFRS Nettogewinn | 193 | 214 | +11% |
1 Einnahmen aus Vermögensverwaltung und –beratung, netto, inklusive sonstiger betrieblicher Erträge und Resultate assoziierter Gesellschaften
2 Management Fees beinhalten wiederkehrende Management Fees, Late Management Fees und weitere Einkünfte
3 Seit dem IPO der Unternehmung in 2006 wurde der Nettogewinn für gewisse liquiditätsunwirksame Positionen, welche sich auf das kapitalgeschützte Investmentprogramm Pearl beziehen, adjustiert; durch die erfolgreiche Wandlung von Pearl im September 2014 wird ab 2015 Partners Groups adjustierter Nettogewinn dem IFRS Nettogewinn gleichen
Erfolgreiche Halbjahresergebnisse trotz widriger Währungsentwicklung
Der signifikante Anstieg der verwalteten Vermögen in EUR in H1 2015 schlug sich nicht unmittelbar in höheren Management Fees nieder. Management Fees fielen aus den folgenden zwei Gründen um CHF 19 Mio. niedriger aus als im ersten Halbjahr des Vorjahres: der Wertgewinn des CHF im Vergleich zu anderen Währungen und niedrigere Late-Management Fees aufgrund zahlreicher Lancierungen von neuen Investitionsprogrammen während der Berichtsperiode. Höhere Performance Fees in Höhe von CHF 32 Mio. (H1 2014: CHF 12 Mio.) glichen niedrigere Late-Management Fees grösstenteils aus. In Summe blieben die Gesamteinnahmen mit CHF 287 Mio. in H1 2015 auf Vorjahresniveau (H1 2014: CHF 287 Mio.).
Die beiden oben genannten Faktoren wirkten sich ebenfalls auf das EBITDA des Unternehmens aus, das sich gesamthaft auf CHF 166 Mio. (H1 2014: CHF 178 Mio.) belief. In Folge gab die EBITDA-Marge auf 58% (H1 2014: 62%) nach. Die Zielmarge von ~60% auf dem Neugeschäft bleibt unverändert.
Das Netto-Finanzresultat in H1 2015 wurde im Wesentlichen von starker Wertschöpfung und positiver Wertentwicklung in den Portfolios getrieben: auf der einen Seite lieferte das Investitionsprogramm Pearl, das erfolgreich von Anleihen in Aktien gewandelt wurde, einen Wertbeitrag von CHF 51 Mio. Dieser Anstieg des Nettoinventarwerts (NAV) unterstützte den Nettogewinn in H1 2015. Zukünftig sollte der Einfluss von Pearl auf den Nettogewinn eher marginal ausfallen, da Ausschüttungen aus Realisierungen im unterliegenden Portfolio direkt in liquide Mittel von Partners Group fliessen und somit erfolgsrechnungsneutral sind. Zusätzlich verzeichneten die Investitionen in eigene Programme mit den Kunden in der Berichtsperiode einen Wertzuwachs von CHF 25 Mio. (H1 2014: CHF 20 Mio.). Gesamthaft belief sich das Netto-Finanzeinkommen unter Berücksichtigung von Zinsaufwendungen und Währungsschwankungen in H1 2015 auf CHF 70 Mio. (H1 2014: CHF 17 Mio.).
In Summe stieg der adjustierte Nettogewinn in H1 2015 um 26% auf den Rekordbetrag von CHF 214 Mio. (H1 2014: CHF 169 Mio.). Der IFRS-Nettogewinn stieg im gleichen Zeitraum um 11% auf CHF 214 Mio. (H1 2014: CHF 193 Mio.). Aufgrund der erfolgreichen Wandlung von Pearl werden sich der adjustierte und der IFRS-Nettogewinn ab 2015 gleichen.
Ausblick
Aufgrund des Anstiegs attraktiver Investitionsmöglichkeiten konnte Partners Group eine höhere Anzahl an Brutto-Neugeldzusagen von seinen Kunden akzeptieren und erhöhte mit der Bekanntgabe der verwalteten Vermögen zum ersten Halbjahr im Juli die Bandbreite für das Gesamtjahr um EUR 1 Mrd. auf EUR 6-8 Mrd. Die Bandbreite für Negativeffekte, bestehend aus Tail-Down Effekten (schrittweise Reduktion der Zahlungszusagen in älteren Privatmarktprogrammen) und Kapitalrückflüssen aus liquiden und semi-liquiden Programmen, bleibt für das Gesamtjahr 2015 unverändert bei EUR -2 bis -3 Mrd. (2014: EUR -2.1 Mrd.). Darüber hinaus haben anhaltende Ausschüttungen die Reife einiger Kundenportfolios weiter erhöht und entsprechend die Visibilität im Hinblick auf Performance Fees verstärkt, die für die kommenden Jahre 2016/17 und darüber hinaus ein signifikantes Wachstumspotenzial aufweisen sollten.
Christoph Rubeli, Partner und Co-Chief Executive Officer, kommentiert: „Wir haben das attraktive Exit-Umfeld genutzt und konnten in den letzten sechs Monaten signifikante Ausschüttungen in den unterliegenden Portfolios unserer Investoren verbuchen. Gleichzeitig gibt es weiterhin zahlreiche attraktive Investitionsmöglichkeiten für Privatmarktmanager, die proprietäre Transaktionen generieren und aktive Wertschöpfung betreiben können. In Einklang mit unserer aktuellen Relative Value Markteinschätzung liegt unser Fokus weiterhin auf defensiven Anlagen und Wachstumsinvestitionen mit Wertschöpfungspotenzial, um für unsere Kunden Renditen zu erzielen."
Telefonkonferenz und Halbjahresbericht H1 2015
Die Geschäftsleitung der Partners Group wird heute um 9.00 Uhr MEZ eine Telefonkonferenz abhalten, um die Halbjahresergebnisse zu diskutieren. Die Einwahldetails werden von den unten aufgeführten Kontaktpersonen gerne zur Verfügung gestellt.
Der Halbjahresbericht zum 30. Juni 2015 wurde heute Morgen um 7.00 Uhr MEZ publiziert und ist zum Download verfügbar unter www.partnersgroup.com/financialreports.
Wichtige Daten 2016
14. Januar 2016 22. März 2016 | AuM-Bekanntgabe zum 31. Dezember 2015 Jahresergebnis und –bericht 2015 |
11. Mai 2016 | Generalversammlung |
14. Juli 2016 13. September 2016 | AuM-Bekanntgabe zum 30. Juni 2016 Halbjahresergebnis und –bericht zum 30. Juni 2016 |