Verantwortungsvolles Investieren
- Übersicht
- Fallstudien
- Impact-Investitionen
Einen führenden Gastronomie Anbieter bei der Reduktion von Lebensmittelabfällen unterstützen
Branche: Konsum
Sitz: Niederlande
Investitionszeitpunkt: Dezember 2015
Verkaufszeitpunkt: Dezember 2019 (Wir besitzen jedoch noch eine Minderheitsbeteiligung am Unternehmen.)
Für weitere Informationen: www.vermaatgroep.nl
Beschreibung:
Vermaat ist ein führender niederländischer Gastronomie Anbieter, welcher hunderte Lebensmittel- und Getränkelokale mit auf spezifische Kundenbedürfnisse zugeschnittenen Konzepten betreibt. Die zentralen Kundensegmente umfassen Krankenhäuser, Freizeit, Unternehmen, Reisen und Veranstaltungen.
Nachhaltigkeit in die Geschäftsabläufe zu integrieren, ist im Businessmodel des Unternehmens zentral. Für einen Grossteil der Kundschaft ist dieser Bereich von grosser Wichtigkeit und ein Faktor, mit welchem sich das Unternehmen auch bei der Gewinnung neuer und der Erneuerung bestehender Lokale von der Konkurrenz abgrenzt. Vermaats Nachhaltigkeitsansatz zeigt sich in seinem 2022 Food Vision Programm, welches Vermaat zu einem gesünderen, nachhaltigeren und sozial verantwortungsvolleren Gastgewerbeunternehmen machen soll.
Schwerpunkt des Engagements – Reduktion von Lebensmittelabfällen:
In Übereinstimmung mit Vermaats 2022 Food Vision Programm war die effektive Reduktion von Lebensmittelabfällen ein Schwerpunkt während Partners Groups Eigentümerschaft. In Anbetracht von Vermaats Lebensmittelversorgungskette haben wir folgende Prozesse eingebaut, um Lebensmittelabfälle im Betrieb zu verhindern.
- Produktion der Zutaten: Während der Herstellung von Rohprodukten werfen Lieferantinnen und Lieferanten Nahrungsmittel weg, welche aus ästhetischen Gründen als nicht zum Verkauf geeignet erachtet werden. Vermaat nutzt nun in Absprache mit seinen Lieferantinnen und Lieferanten verschiedene Plattformen, die "nicht perfekte" Produkte verkaufen, welche sonst weggeworfen würden.
- Planung: Zusätzlich zur Bestrebung, nur Zutaten zu kaufen, welche dem Bedarf der Köchinnen und Köche entsprechen, hält Vermaat seine Mitarbeitenden dazu an, bewährte Vorgehensweisen zur Vorausplanung und darüber, wie man das Wegwerfen von Rohprodukten vermeiden kann, zu teilen. Ein Beispiel dafür ist, am Ende der Woche ungenutztes Gemüse für vegetarische Pizzen zu verwenden.
- Zubereitung: Vermaat hat verschiedene innovative Wege gefunden, um ungenutzte und übrige Teile seiner Produkte nicht wegwerfen zu müssen. So wird beispielsweise die ungenutzte Schale von Citrusfrüchten an PeelPioneers weitergegeben, welche aus den Schalen ätherische Öle zur Produktion von Nahrungsmitteln und Tierfuttermittel herstellt. Der Kaffeesatz wiederum wird vom Unternehmen Gro gesammelt, welches damit Pilze von hoher Qualität züchtet.
- Verkaufsstellen: Während Partners Groups Eigentümerschaft, wurde ein System implementiert, welches dem Management Verkaufsinformationen von sämtlichen Lokalen in Echtzeit zur Verfügung stellt. Damit können unverkaufte Nahrungsmittel bei der Verkaufsstelle registriert werden, was eine Optimierung des Sortiments und Bestands in den einzelnen Lokalen ermöglicht. Ausserdem ist Vermaat Mitglied auf Plattformen, welche kurz vor Ladenschluss den Verkauf von übrig gebliebenen Lebensmitteln zu einem reduzierten Preis ermöglichen, wie beispielsweise Too Good To Go oder Zero Foodwaste.
Heute ist Vermaat auf gutem Weg, sein Ziel zu erreichen, Lebensmittelabfälle in den eigenen Lokalen jährlich um 10% zu reduzieren.
Für die Folgejahre
Partners Group hat die Mehrheit seines Anteils an Vermaat 2019 verkauft, bleibt jedoch im Auftrag seiner Kundinnen und Kunden ein Minderheitsbesitzer des Unternehmens. Wir werden Vermaat weiterhin auf seinem Nachhaltigkeitsweg und bei der Ausarbeitung von Zielen, welche über sein 2022 Food Vision Programm hinausgehen, unterstützen.
Sicherung einer Betriebslizenz durch grosses Engagement der Gemeinschaft
Branche: Infrastruktur (erneuerbare Energien)
Sitz: Victoria, Australien
Investitionszeitpunkt: September 2018
Für weitere Informationen: www.murrawarrawindfarm.com
Beschreibung:
Murra Warra ist ein Windpark auf einem 4'250 Hektar grossen Grundstück, 25 Kilometer nördlich von Horsham in der Region Wimmera, Victoria. Die erste Etappe des Projekts ist zurzeit im Bau und umfasst 61 Turbinen mit einer Kapazität von 226 MW. Damit ist Murra Warra der erste grossräumige Windpark im nördlichen Teil der Region Victoria.
Schwerpunkt des Engagements – Engagement für die Gemeinschaft:
Während wir durch zahlreiche Transaktionen im Bereich der erneuerbaren Energien in Australien schon wertvolle Erfahrungen in diesem Sektor sammeln konnten und ein Netzwerk von kompetenten Industrieberatenden aufgebaut haben, ist es für uns in jedem Infrastrukturprojekt Priorität eine "soziale Betriebslizenz" zu erlangen. Zusammen mit Partnerinnen und Partnern vor Ort versuchen wir aktiv, die Interessen und Bedenken unserer Anspruchsgruppen zu verstehen, insbesondere den ökonomischen Einfluss des Windparks auf lokale Gemeinschaften, um so dem öffentlichen Sektor sowie den individuellen Anspruchsgruppen unseren Einsatz für verantwortungsvolle Investitionen zu versichern.
Ein Windpark in der Grösse von Murra Warra schafft offenkundig starke und sichtbare ökonomische Anreize für die Gemeinschaft. Bis heute hat das Projekt vor allem folgenden Nutzen geschaffen.
- Förderung von lokalen Arbeitsplätzen: In einer unabhängigen ökonomischen Bewertungsstudie, welche für Murra Warra durchgeführt wurde, wurde festgestellt, dass im Oktober und November 2018 rund 180 Vollzeitangestellte vor Ort beschäftigt waren. Diese Zahl stieg weiter auf 185 Vollzeitangestellte im Februar 2019.
- Finanzielle Vorteile während des Aufbaus: Gehälter im Wert von ungefähr AUD 7.9 Millionen wurden zwischen Juli 2018 und März 2019 an nicht lokale Arbeitnehmende, welche vor Ort tätig waren, bezahlt. Rund AUD 4.4 Millionen und damit 56% dieser Gehälter flossen in der Region in Unternehmen im Bereich Unterkunft, Einzelhandel und Dienstleistung. Ausserdem sind in der Bauphase ungefähr 100 Subunternehmende involviert, wovon 35 aus der Region kommen.
- Ökonomische Vorteile während des Betriebs: Durch die erzeugte Elektrizität generiert der Windpark über das PiLoR (payment in lieu of rates) Schema der Regierung von Victoria Einnahmen für Yarriambiack Shire und Horsham Rural City Council. Diese Einnahmen werden schrittweise materialisiert, sobald das Projekt in Betrieb genommen wird. Nebst Renditen für Landbesitzende planen und etablieren wir auch einen Unterstützungsfond für die Gemeinschaft und unterstützen mit ungefähr AUD 61'000 pro Jahr verschiedene lokale Aktivitäten, wie beispielsweise öffentliche Ausbildungsprogramme zu erneuerbaren Energien.
- Minimierung des negativen Einflusses auf landwirtschaftliche Tätigkeiten: Das Land rund um den Murra Warra Windpark wird mehrheitlich landwirtschaftlich genutzt. Aus diesem Grund achten wir darauf, die Störung dieser umliegenden Gebiete zu minimieren. Murra Warra hat während der schrittweisen Konstruktion ausserdem die sozialen Medien wirksam genutzt und laufend auf Strassenunterbrechungen zu benachbarten Landwirtschaftsbetrieben und anderen Anspruchsgruppen in der weiteren Umgebung hingewiesen.
Für die Folgejahre
Wir werden weiterhin mit der lokalen Gemeinschaft zusammenarbeiten, unter anderem beim Aufbau von Partnerschaften für lokale Ausbildungsmöglichkeiten zu erneuerbaren Energien. Ausserdem klären wir zurzeit die Durchführung ähnlicher ökonomischer Auswirkungsstudien für alle unsere direkten Infrastrukturanlagen ab, um unsere Best Practice bei der Einbindung unserer Anspruchsgruppen zu stärken.